Materialtechnische Zustandsuntersuchung von Wasserrohrleitungen

Die Rehabilitation dient der Verbesserung der Qualitäts-, Funktions- und Betriebssicherheit bestehender Wasserversorgungungsnetze unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange mit dem Ziel funktionstüchtiger, über lange Zeit möglichst schadensfreier Rohrnetze. Dargelegt werden Aspekte des Rehabilitationsbedarfes, der Zustandsbestimmung sowie der daraus abzuleitenden Rehabilitationsverfahren.

Das größte Anlagevermögen jedes Wasserversorgungsunternehmens ist das Rohrnetz, welches Skarda (Zürich) als „unterirdisches Milliardenobjekt“, bezeichnete. Betriebswirtschaftlich verursachen Rohrnetze – bestehend aus Rohrleitungen, Rohrverbindungen
und Armaturen – die höchsten Kosten und sollten deshalb eine hohe Lebensdauer aufweisen. An das Rohrnetz werden entsprechend hohe Anforderungen gestellt, nämlich dass

• das Wasser jederzeit in ausreichender Menge, in hoher Güte und mit dem erforderlichen Druck im gesamten Versorgungsnetz verfügbar ist,

• die Trinkwasserqualität durch das Rohrnetz nicht nachhaltig verändert werden darf,

• die Rohrnetzbausubstanz dauerhaft und langlebig sein sollte, um Versorgungsunterbrechungen und Betriebsstörungen zu vermeiden und

• die Versorgungssicherheit für alle Verbraucher oberste Priorität hat

Die Substanzerhaltung und -verbesserung sind deshalb sowohl aus technischer, hygienischer als auch aus betriebswirtschaftlicher
Sicht notwendig und bilden somit eine Grundlage für den Unternehmenserfolg.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 09 - 2005 (September 2005)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.