Ökodesign von Produkten

Die Europäische Union erteilt Entwicklern und Produzenten einen Gestaltungsauftrag für mehr Umweltschutz und Innovation

Die Europäische Union will Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken verringern, die von Produkten ausgehen. Die Schwerpunkte dieses Ansatzes liegen in der umweltgerechten Gestaltung von Produkten sowie in einem veränderten Verbraucherverhalten, etwa ein effizienterer und sparsamerer Umgang mit Energie. Neuere Studien zeigen, daß man in Deutschland im Jahr durchschnittlich bis zu zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), also mehr als ein Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes, einsparen könnte, wenn Leerlaufverluste bei elektrischen Geräten vermieden würden. Um die Potentiale für Energieeinsparungen und für geringere Umweltbelastungen bei Produkten besser ausschöpfen zu können, wurden neue Ansätze in die umweltpolitische Debatte eingebracht: etwa die „EG-Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte“ (EuP-Richtlinie), die am 11. August 2005 in Kraft getreten ist, oder das Grünbuch zur Energieeffizienz, das die Europäische Kommission im Juli 2005 verabschiedet hat. Viel diskutiert wird auch der aus Japan stammende „Top-Runner“-Ansatz, bei dem jeweils innerhalb einer Produktkategorie das energieeffizienteste Gerät zu dem Standard erklärt wird, den die Geräte aller Firmen innerhalb einer bestimmten Frist erreichen müssen. Diese politischen Initiativen intensivieren die Diskussion um Energie- und Ökoeffizienz, Ressourcenproduktivität, Wettbewerb, Innovation und Konsum im Kontext einer produktbezogenen Umweltpolitik. Auch die neue Bundesregierung sieht hier einen Schwerpunkt der 16. Legislaturperiode für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland und Europa.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2005 - Ökodesign (Januar 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Koller
Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.