Betriebserfahrungen in der Ersatzbrennstoffproduktion und -verwertung am Beispiel ThermoTeam

Das Jahr 2004 hat einen massiven Umbruch in der österreichischen Abfallwirtschaft bewirkt. Die Bestimmung, dass die Deponierung von Abfällen, deren TOC größer als 5 Ma.-% ist, in Österreich ab 1.1.2004 nicht mehr zulässig ist, bedingt eine geeignete Behandlung von Abfällen.

INHALTSVERZEICHNIS
1. Das Produktionsverfahren
1.1. Inputmaterialien
1.2. Verfahrensablauf
1.3. Beschreibung wesentlicher Verfahrensschritte
1.3.1. Getrennte Behandlung der 2D- und 3D-Fraktion
1.3.2. Zerkleinerung
1.3.3. Outputlager und Verladung
1.4. Verfahrensverbesserungen
1.5. Güterfluss der Produktionsanlage
2. Die Qualität
2.1. Inputmaterial
2.2. Homogenisierung
2.3. Auswirkungen auf Energieeffizienz und Treibhausgase
2.4. Korngrößenverteilung
2.5. Chlor
2.6. Stoffliche Zusammensetzung des ASB
2.7. Ergebnisse der Qualitätssicherung
2.7.1. Vergleich des ASB mit Schwermetallgrenzwerten
2.7.2. Qualitätssicherung bezüglich Chlor und Heizwert
3. Die Logistik
3.1. Verkehrtes Produktionsunternehmen
3.2. Mengenschwankungen beim Lieferanten
3.3. Pufferlager
3.4. Wirtschaftliche Fragen der Logistik
3.4.1. Lagerabgrenzung
3.4.2. Liquidität
3.4.3. Transportlogistik
4. Die Sicherheit
4.1. Lagerverhalten des Produkts
4.2. Ergebnisse der Risikoanalyse Brand
5. Resümee
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.