Notwendigkeit eines Benchmarking für Unternehmen in wettbewerbsfreien Räumen

Mit der Abspaltung der so genannten Managementlehre von der theoretischnormativen und damit primär wissenschaftlich geprägten Betriebswirtschaftslehre steht diese im Verdacht, Erkenntnisfortschritt mit der Generierung von immer neuen Schlagwörtern gleichzusetzen

INHALTSVERZEICHNIS
1 Philosophie des Benchmarking
1.1 Benchmarking als modernes Management-Tool
1.2 Herkunft des Benchmarking
1.3 Zielsetzung einer Benchmarking-Analyse
2 Instrumentelle Vielfalt des Benchmarking
2.1 Benchmarking als zentrales internes Controllinginstrument
2.1.1 Controllingkonzeption in der öffentlichen Wirtschaft
2.1.2 Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse als Aufgaben der internen Controllingkonzeption
2.2 Markt versus externe Controllingkonzeption
2.2.1 Funktion des Rechnungswesens in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen
2.2.2 Benchmarking als Wettbewerbssurrogat im Rahmen der externen Controllingkonzeption
3 Konzept/Standardentwurf eines Untersuchungsdesigns für die Wertschöpfungsstufe Behandlung
3.1 Wahrung der Bilanzgrenze
3.2 Modularisierung
3.3 Erhebung und Aufbereitung monetärer Prozessdaten
3.4 Erhebung und Aufbereitung nicht-monetärer Prozessdaten
3.5 Methoden und Instrumente zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit
3.5.1 Spezifische Herausforderungen
3.5.2 Explizite Normierung
3.6 Anonymisierung
4 Zusammenfassung
5 Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 5 (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 32
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.