Untersuchungen zur Beurteilung von in der Praxis aufgetretenen Störungen an Gasgeräten in Gasinstallationen mit Gasströmungswächtern: Zusammenfassung des DVGW-F & E Vorhabens
Die auf Grund von Unfallgeschehen insbesondere im Jahre 1997 und 1998 ausgelöste öffentliche Diskussion über zu fordernde Schutzmaßnahmen gegen Fremdeinwirkungen und Eingriffe Unbefugter in Gasanlagen führte im August 2000 zur Ergänzung der DVGW-TRGI 86/96 (Technische Regeln für Gasinstallationen) um Passivmaßnahmen, wie z.B. Sicherheitsverschlüsse und Verschraubungssicherungen. Danach wurden nach intensiven Untersuchungen sowie der Erarbeitung von Produktanforderungen in Prüfgrundlagen und dem Beiblatt zur DVGW-TRGI 86/96, Dezember 2003 die aktiven Maßnahmen, wie der Gasströmungswächter (GS) bzw. das Gasdruckregelgerät mit integriertem GS, ins Regelwerk eingeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05-2005 (Mai 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Rolf Albus Dipl.-Ing Martin Kronenberger Dipl.-Ing Hans Berg Dipl.-Ing. Werner Weßing Dipl.-Ing Dieter Vass-Wolff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.
Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.