Modell zur Bilanzierung von Entsorgungsnetzen

Eine Input-Output-Analyse der Restabfallentsorgung in Berlin zeigt Energieflüsse und den Verbleib von Schwermetallen in Senken auf

Mit steigender Komplexität von Entsorgungssystemen entstehen zwischen den Abfallbehandlungsprozessen vielfältige Abhängigkeiten. Diese beruhen meist auf Energie- und Stoffrekursionen in Verbindung mit Transportverflechtungen und führen dazu, daß Entsorgungsnetze entstehen. Für die Bilanzierung dieser Entsorgungsnetze wurde eine Methode entwickelt, die auf dem ökonomischen Input-Output-Ansatz beruht und
als Ergebnis die Verteilung von Nähr- und Schadstoffen sowie Energieflüssen auf Senken
liefert. Auf diese Weise kann man stoffliche und energetische Defizite im Abfallwirtschaftssystem identifizieren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2005 - Abfallwirtschaft bis 2020 (Oktober 2005)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.