Neun Jahre Forschung zum Wasserhaushalt / Infiltration von Sickerwasser

Durch die Sickerwasserinfiltration (Reaktionswasserzugabe) kann bei oberflächenabgedichteten Deponien das Austrocknen der Abfälle verhindert werden und dadurch die Deponiegasproduktion stabilisiert werden. Die Ergebnisse, Anforderungen und Auswirkungen des Forschungsvorhabens, das die ia GmbH im Auftrag des StMLU durchgeführt hat, sind in diesem Artikel zusammengefasst.

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Fachbeitrag zur Fachtagung  "Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien", die am 14./15. März in Herrieden stattgefunden hat.
Die Gliederung des Beitrages ist nachfolgend dargestellt:
0.     Zusammenfassung / Ausblick
1.     Einleitung
2.     Versuchsdurchführung
2.1   Ausgangssituation / Zielvorstellung
2.2   Allgemeines zur Deponie Erbenschwang I  
2.3   Versuchseinrichtungen
3.     Auswirkung von Infiltrationsanlagen
3.1   Anregung / Satbilisierung der Deponiegasproduktion
3.2   Auswirkung auf die Sickerwasserqualität
3.3   Auswirkungen auf die Be- und Entwässerungseinrichtungen
4.     Methoden zur infiltration von Deponiesickerwasser
4.1   Bewässerung mit Lanzen (Versuchsanlage)
4.2   Bewässerung mit Rigolen
4.3   Infiltrationsmengen
5.     Rechtlicher Rahmen für die Infiltration von Deponiesickerwasser


Schlagworte: Wasserhaushalt, Sickerwasserinfiltration, Deponiebewirtschaftung



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien - 2002 (April 2002)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.