Thermische Verfahren zur Restabfallbehandlung, - Perspektiven und Visionen

Die Abfallverbrennung hat sich seit dem Bau der ersten deutschen Anlage im Jahr 1896 in Hamburg von einem einfachen Müllofen, der in erster Linie der Hygienisierung des die Gesundheit gefährdenden Stadtabfalls diente, zu einem erprobten und zuverlässigen Behandlungs- und Abfallverwertungsverfahren entwickelt, dessen Produkte – Heißwasser, Dampf, elektrischer Strom, Salzsäure, Natriumchlorid, Gips, Metallschrott und Schlacke – mit Sicherheit und gegen Bezahlung vom Markt abgenommen werden.

Die von Abfallverbrennungsanlagen verursachten Immissionen sind in der Regel vor der Hintergrundbelastung in Industriegebieten nicht oder kaum messbar – dies dank der intensiven und erfolgreichen Bemühungen um Emissionsminderungsmaßnahmen, vor allem während der letzten zwanzig Jahre. Die Abfallverbrennung erfüllt die vielleicht wesentlichste Forderung, die an die Abfallbehandlung zu stellen ist: die organischen Schadstoffe werden zum größten Teil zerstört, die anorganischen Schadstoffe werden in kleinen Fraktionen konzentriert und können in Untertagedeponien sicher von der Biosphäre ferngehalten werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 66. Informationsgespräch (Juni 2005)
Seiten: 39
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.