Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung

Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische oder mechanisch-biologische Aufbereitungsverfahren aus Abfällen mit dem Ziel hergestellt, Regelbrennstoffe in Prozessen der Grundstoffindustrie und Kraftwerksindustrie zu substituieren.

Wichtig für die Beurteilung der Regelbrennstoffsubstitution sind vor allem die Eigenschaften von Ersatzbrennstoffen im Zusammenhang mit verfahrenstechnischen Prozessen, sowie der Anpassung dieser Prozesse, die durch die veränderten Brennstoffeigenschaften erforderlich sind. In welchem Umfang die Einsparung fossiler Energieträger in einem Prozess der Grundstoffindustrie (z. B. der Zementherstellung) den erhöhten Aufwand für die Herstellung des Ersatzbrennstoffes in der Aufbereitung rechtfertigt, kann nur mit Hilfe von Energie- und Schadstoffbilanzen (einschl. CO2- Betrachtung) der Koppelprozesse bzw. der gesamten Verfahrenskette beantwortet werden. Aus den brennstofftechnischen Anforderungen an die Ersatzbrennstoffe und der energetischen Bilanzierung der gesamten Verfahrenskette ergeben sich die Schnittstelle und die Aufbereitungstiefe bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Derzeit besteht jedoch im Hinblick auf die Charakterisierung (Methoden) und die Klassifizierung von Ersatzbrennstoffen ein erheblicher Entwicklungsbedarf. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst kurz Ersatzbrennstoffe hinsichtlich Einteilung, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzpotenzialen beschrieben. Danach wird auf die brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen und die Optimierung des Einsatzes aus verfahrenstechnischer Sicht eingegangen. Anhand von vereinfachten Modellvorstellungen werden dann Ergebnisse im Hinblick auf den Einfluss der Aufbereitungstiefe diskutiert. Abschließend werden noch bestehende Entwicklungsaufgaben zusammengefasst.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 17. Kasseler Abfallforum-2005 (Mai 2005)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.