Fernwasser für das Thüringer Becken 

Konzeptionen für die Fernwasserversorgung des Thüringer Beckens wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erarbeitet, der Bau von Talsperren und Fernleitungssystemen begann jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg.

Zwei kleine Talsperren für die Städte Gotha und Nordhausen waren allerdings bereits zwischen 1903 und 1905 gebaut worden. Der Thüringer Wald bietet gute hydrologische Voraussetzungen für den Bau von Talsperren, die auch in unbesiedelten Einzugsgebieten errichtet werden konnten. Gegenwärtig wird eine 21 km lange Trasse DN 400 von Weißensee nach Sondershausen gebaut, die 2004 in Betrieb genommen wird. Die Vorplanung und Planung dieser Trasse sowie die Bauausführung einschließlich eines 4000 m3 fassenden 2-kammrigen Hochbehälters werden im vorliegenden Beitrag beschrieben. Trassenbeeinflussende Faktoren sowie die Entwurfsplanung, die Umweltverträglichkeitsprüfung, die Technologie der Bauausführung und die Qualitätssicherungsmaßnahmen werden eingehend dargestellt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: 3R 2 / 2004 (Februar 2004)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
Dipl.-Ing. Jens Peters
Eberhard Peukers
Axel Philipp
Dipl.-Ing. Ulrike Kasprzyk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.