Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage

Die Nutzung der bei der Verbrennung freigesetzten Energie spielte Vor noch nicht allzu langer Zeit allenfalls als Nebenzweck nur eine untergeordnete Rolle, sofern sie überhaupt praktiziert wurde

Vor noch nicht allzu langer Zeit ging es bei dem Betrieb einer Müllverbrennungsanlage hauptsächlich um die Beseitigung der Abfälle. Die Nutzung der bei der Verbren-nung freigesetzten Energie spielte allenfalls als Nebenzweck nur eine untergeordnete Rolle, sofern sie überhaupt praktiziert wurde. Im Rahmen der globalen Diskussionen um CO2-Emissionen und den Klimaschutz und der Entwicklungen in der Energiewirtschaft in Deutschland gewinnt die Effizienz von Energiewandlungsprozessen immer noch an Bedeutung. Speziell bei Müllverbrennungsanlagen ist zudem die aus den Veränderungen der letzten Jahre in der deutschen Abfallwirtschaft entstandene Kostendiskussion ein weiterer Anreiz, sich mit der Frage der Energieeffizienz auseinander zu setzen. Eine Grundlage für die Beurteilung der Energieeffizienz einer Anlage ist aber die Kenntnis über die in den Prozess eingebrachte Energie, d.h. im Fall einer Müllverbrennungsanlage im wesentlichen die Kenntnis des Heizwertes des Abfalls (bzw. der Heizwerte der Abfälle).



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.