Auswirkung komplexer Entsorgungssysteme auf die thermische Abfallbehandlung

Die Auswahl eines geeigneten Erfassungssystems und Behandlungsverfahrens für Abfälle ist heute eine der Hauptaufgaben in der Abfallwirtschaft.

 Im Hinblick auf zunehmende Kreislaufführung und die damit verbundene mögliche Anreicherung von Schadstoffen nehmen stoffliche Aspekte bei der Entscheidungsfindung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit neuen rechtlichen Regelungen wie Förderung regenerativer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz [12]) und Handel von Emissionsberechtigungen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz [11]) bietet die energetische Nutzung von Abfällen einen zusätzlichen finanziellen Anreiz bei der Verwertung und gewinnt ebenfalls an Bedeutung.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 10. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (April 2005)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.