Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms

In Müllheizkraftwerken können schwankende Abfallzusammensetzungen am Eintritt in die Anlage und Änderungen der Energieabnahme am Austritt (Fernwärme- und Dampfabnahme) auftreten. Dadurch ergeben sich jeweils unterschiedliche Betriebszustände.

Für die Optimierung dieser Anlagen sind für den jeweiligen Betriebszustand möglichst detaillierte Stoff-, Massen- und Energiebilanzen sowie weitere Informationen zum Anlagenverhalten (z.B. Korrosion) erforderlich.
Die in modernen Müllheizkraftwerken über die Leittechnik messtechnisch erfassten Daten bezüglich Stoff- und Energieströmen sind i.d.R. geeignet, um mit Hilfe von verfahrenstechnischen Bilanzierungsmodellen und Berechnungsmethoden eine ebenfalls Online-Bilanzierung von einzelnen Verfahrensbausteinen und damit auch der Gesamtanlage durchzuführen.
Eine solche Darstellung des Ist-Zustandes ist in Müllheizkraftwerken gegenwärtig noch nicht verfügbar, sie würde jedoch das Betriebspersonal in die Lage versetzen, weitere Betriebsoptimierungen zunächst manuell durchzuführen.
Ziele dieser manuellen Optimierung sind die Steigerung der Energieeffizienz, der sparsame Umgang mit Zusatzstoffen, die Verlängerung der Reisezeiten und damit insgesamt die Verbesserung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 2 (2005) (März 2005)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
Dr. Jörg Metschke
Dr. Jörg Krüger
Georg Papa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.