Maßgeschneiderte Sicherheit

Anhand verschiedener Varianten eines Technischen Deponiekonzepts können Deponiebetreiber die Sicherheitsleistungen für die Nachsorge besser eingrenzen.

Bei der Berechnung der Sicherheitsleistungen von Deponiebetreibern zeigt sich, daß nicht die Dauer der Nachsorgephase von entscheidender Bedeutung ist. Den Ausschlag geben vielmehr eine detaillierte Erarbeitung des Technischen Deponiekonzepts in Verbindung mir einem Zeitplan der einzelnen Ausgaben sowie die Haben- Zinssätze, die am Finanzmarkt oder intern zu erzielen sind. Für den Deponiebetreiber bedeutet dies, daß Unsicherheiten in der Einschätzung der Dauer der Nachsorgephase durch eine Variantenbetrachtung eingegrenzt werden können, die auf einem Technischen Deponiekonzept basiert. Eine Einschätzung von Zinssätzen durch Banken und Finanzinstitute erhöht die Genauigkeit des Berechnungsergebnisses. Wird das Technische Deponiekonzept regelmäßig überprüft, lassen sich Änderungen oder Anpassungen frühzeitig erkennen, die sich im Laufe der Betriebs-, Stillegungs- und Nachsorgephase zwangsläufig ergeben werden. Mit Hilfe einer geeigneten Software zur Berechnung der Sicherheitsleistungen können diese dann aktualisiert beziehungsweise neu bestimmt werden. Auch können die Auswirkungen auf die Höhe der erforderlichen Sicherheitsleistungen dargestellt werden.

Schlagworte: Deponienachsorge, Rückstellung, Sicherheitsleistung, Bewirtschaftung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2005 - Altautoverwertung (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.