Was Hochschwab und Rautenweg gemeinsam haben - Zur Hydrogeologie von Hausmülldeponien

Anhand mathematischer Wasser- und Stoffflussmodellierungen, die die Autoren in den letzten Jahren auf einer Versuchsdeponie durchgeführt haben, kann gezeigt werden, dass im Zeitraum von Jahrzehnten nur ein Drittel bis die Hälfte des kurz- bis mittelfristig mobilisierbaren Stoffinventars von Hausmülldeponien emittiert werden wird.

Dieses Phänomen ist auf die in Hausmülldeponien vorhandene Heterogenität in der Wasserströmung zurückzuführen. Der Sickerwasserabfluss wird hauptsächlich durch präferentiellen Abfluss auf distinkten Sickerwegen geprägt. Dies bewirkt, dass große Teile der Deponie nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße in Kontakt mit Wasser kommen. Dieses Modell wird auch durch eine aktuelle, umfangreiche Analyse gemessener Deponiegasmengen bestätigt: Aus Hausmülldeponien wird kurz- und mittelfristig nur die Hälfte des leicht abbaubaren Kohlenstoffpools emittiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Mag. rer. nat. Gernot Doeberl
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.