Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie 

Die chemische Industrie produziert große Mengen Abwässer, die meist nicht ohne weitere Vorbehandlung direkt oder indirekt eingeleitet werden können.

Produktionsbedingt kann eine Vielzahl unterschiedlicher Abwässer anfallen, die sich vom relativ homogenen kommunalen Abwasser deutlich unterscheiden, da häufig toxische oder schwer abbaubare Verbindungen enthalten sind und teilweise problematische Rahmenbedingungen wie hohe Salzgehalte, ungünstige pH-Werte usw. vorliegen. Im vorliegenden Fall wurden Abwässer aus der Produktion von Kunstharzen auf biologische Abbaubarkeit untersucht. Dabei wurde vor allem die Toleranz der Biologie bezüglich des hohen Salzgehaltes getestet.Weiterhin wurde eine online-Zehrungsmessung zur Ermittlung der Schlammbelastung entwickelt und die Kinetik eines Einzelstoffes (Mephenesin) untersucht. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Industrieabwasser, Salzgehalt, Mephenesin, Zehrungsmessung 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06/2003 (Juni 2003)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
Arno Möller
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dr. Volker Mörs
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.