Die Verwendung von radargemessenen Niederschlagsverteilungen in der Kanalnetzberechnung 

In der Abflusssimulation zur Kanalnetzberechnung werden herkömmlich Messungen von Starkniederschlägen an einzelnen Niederschlagsstationen zur Festlegung der Niederschlagsbelastung benutzt. 

In praktischen Modellanwendungen werden diese Punktmessungen oftmals unmittelbar als Gebietsniederschlag angesetzt. Sofern Niederschlagsdaten mehrerer Stationen zur Verfügung stehen, wird die räumliche Niederschlagsverteilung über die mathematische Interpolation zwischen den Stationen nach standardisierten Methoden, z.B.Thiessen-Polygon-Methode, berücksichtigt. Die Analyse der räumlichen Niederschlagsverteilung mithilfe von Wetterradar-Systemen zeigt, dass die Methoden, die auf Punktmessungen basieren, die tatsächliche Verteilung nur unzureichend wiedergeben können. In der vorgestellten Untersuchung werden verschiedene Ansätze zur Nachbildung der räumlichen Niederschlagsverteilung in der Kanalnetzberechnung vergleichend gegenübergestellt. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Niederschlag, Radar, Niederschlagsstation, Abflusssimulation, Kanalnetzberechnung 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 04/2003 (April 2003)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Thomas
Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Dr. Hermann Gysi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.