Bislang hat sich die Biogastechnik hauptsächlich auf die Nassvergärung“ von Gülle und/oder Bioabfällen aus dem kommunalen Bereich konzentriert. Nachwachsende Rohstoffe aus der Agrarwirtschaft mit hohen Trockensubstanzgehalten (z.B. Maissilage) oder Festmiste können bei diesen Verfahren nur in begrenztem Umfang beigemischt werden.
Die Trockenfermentation“ erlaubt es, schüttfähige Biomassen aus dem Bereich der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft zu methanisieren, ohne die Materialien in ein pumpfähiges, flüssiges Substrat zu überführen. Im Juli 2003 konnte die erste Trockenfermentationsanlage nach dem patentierten BEKON-Verfahren in Betrieb genommen werden. Am Standort München werden jährlich bis zu 8000 t Bioabfälle aus der Getrenntsammlung behandelt. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprogramms werden die wichtigsten Betriebsparameter erfasst. Erste Ergebnisse aus dem praktischen Betrieb werden vorgestellt. Obwohl das Anlagenkonzept den Aufwand für die mechanische Behandlung und die Durchmischung des Gärguts minimalisiert hat, konnte der Gutachter in erstenorientierenden Untersuchungen akzeptable Biogaserträge für die eingesetzten Substrate ermitteln. Die Erträge liegen in einem Bereich wie bei anderen Vergärungsverfahren, die z.T. einen sehr viel höheren Aufwand bei der mechanischen Substrataufbereitung realisieren (Ergebnisse eines wissenschaftlichen Begleitprogramms).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.