Sinnvolle Varianten

Zur Rückführung von Prozeßwasserkonzentraten in den Vergärungsprozeß liegen aussagekräftige Untersuchungsergebnisse vor

Der Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat Untersuchungen zur Reinigung von Prozeßwasser durchgeführt, das anfällt, wenn Gärreste aus der Bioabfallvergärung entwässert werden. Als Abwasserreinigungsmodule kamen unterschiedliche Membranverfahren und eine biologische Stufe zum Einsatz. Die Konzentrate (Retentate), die in den Membranstufen anfallen, wurden in den Anaerobfermenter zurückgeführt. Sowohl in Labor- als auch in Pilotversuchen ergaben sich keine negativen Auswirkungen auf den Vergärungsprozeß oder die Kompostqualität. Als Ergebnis der Untersuchungen werden hier zwei Konzepte zur Reinigung von Gärabwässern vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen an die Qualität des gereinigten Abwassers erfüllen können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Olaf Bade
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.