Elektroverordnung auf der Zielgeraden

Der jüngste Arbeitsentwurf des BMU zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie in deutsches Recht birgt neuen Diskussionsstoff

Die Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.
Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Kurzbezeichnung „WEEE“ für Waste from Electrical and Electronic Equipment) muß bis zum 13. August 2004 in nationales Recht umgesetzt werden. Für Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind bis zum 13. August 2005 Rücknahmesysteme einzurichten. Zielsetzung der Richtlinie ist es, den Abfall aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu verringern, Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Altgeräten zu fördern sowie die Herstellerverantwortung durchzusetzen. Nachdem das Bundesumweltministerium im März 2003 ein erstes Eckpunktepapier zur Umsetzung der Richtlinie vorgelegt hatte, liegt nun mit Stand vom 25. Februar 2004 ein Diskussionspapier2 vor, das bereits einen ersten Vorschlag für die zu schaffenden rechtlichen Regelungen enthält. Damit tritt die Diskussion über die Umsetzung der Richtlinie in eine neue Phase. Im Folgenden werden die wesentlichen Regelungen des Arbeitsentwurfs des BMU vorgestellt und der noch bestehende Diskussionsbedarf skizziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei den zu erwartenden Auswirkungen auf die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.