Biologische Verfahren können bei der Lösung von Abfallproblemen
in Entwicklungsländern eine wichtige Rolle spielen
Die biologischen Bestandteile im Hausmüll spielen aufgrund ihres großen Massenanteils und des von ihnen ausgehenden Gefährdungspotentials eine Schlüsselrolle bei der Lösung des Entsorgungsproblems in Schwellen- und Entwicklungsländern. Darüber hinaus erfordern die speziellen Rahmenbedingungen in diesen Ländern, die von den Gegebenheiten in Europa abweichen, eigens angepaßte Technologien. Die Biotechnologien der Abfallbehandlung mit ihrer großen Verfahrensvielfalt und ihren flexiblen sowie kosteneffizienten Anwendungsmöglichkeiten erfüllen diese Anforderungen. Sie sind deshalb bestens geeignet, um in Schwellen- und Entwicklungsländern eingesetzt zu werden. Bei Projekten zur biologischen Abfallbehandlung muß insbesondere überprüft werden, welche Anpassungen im konkreten Falle vor Ort vorgenommen werden müssen. Um die Einsatzfähigkeit von biologischen Verfahren in Schwellen- und Entwicklungsländer beurteilen zu können, benötigt man insbesondere Rahmendaten über Menge und Zusammensetzung der Abfälle, über die Praxis der Abfallentsorgung, über das verfügbare ausgebildete Personal und über die verfügbaren Finanzmittel.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr.-Ing. Heike Santen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.