Sanieren mit System

Ein bayerisches Pilotprojekt ermittelt Methoden und Instrumente,
mit denen relevante Einflußfaktoren bei der ökologischen Bausanierung gesteuert werden können

Das Pilotprojekt "IPP bei der Gebäudesanierung" des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet lebenswegorientierte Planungsstrategien und -hilfen für die Bausanierung, mit denen Umweltlasten verringert werden können. Auf der Grundlage des ganzheitlichen, lebenswegorientierten Konzepts der Integrierten Produktpolitik (IPP) untersuchen die Projektpartner ökologische und ökonomische Aspekte von Strategien, Technologien, Baustoffe und Verfahren, die bei der Gebäudesanierung eingesetzt werden. Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA) verfügt aus Forschungsvorhaben im Bereich Baustoffe über die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse und bringt darüber hinaus die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Erfahrungen bei der Ökobilanzierung in das Projekt ein. Der Unternehmenspartner Obermeyer Planen + Beraten hat in seinem Geschäftsbereich Gebäudesanierung umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt, die für die praxisorientierte Ausgestaltung des Lebenswegmodells eines Sanierungsobjekts wertvoll sind. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden anhand konkreter Sanierungsfälle beispielhaft erprobt, wobei auch Aspekte des Bauunterhalts und des Facility-Managements berücksichtigt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.