Fit für die Kreislaufwirtschaft

Kommunale Entsorgungsunternehmen reagieren mit neuen
Strategien auf die Herausforderungen des Abfallgesetzes

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) hat die Entsorgungslandschaft
in Deutschland grundlegend verändert und zwischen kommunalen und privaten
Entsorgern einen Wettbewerb ausgelöst, der immer härter wird. Ein Ende dieser Entwicklung ist kaum abzusehen. Im privatwirtschaftlichen Streben nach Gewinnmaximierung droht die Verantwortung für eine langfristige und kalkulierbare Entsorgungssicherheit nachrangig zu werden. Als Folge des KrW-/AbfG müssen die kommunalen Entsorgungsträger darüber hinaus damit rechnen, daß ihnen ein Großteil der hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle an die private Konkurrenz abhanden kommt. Strategische Allianzen und Kooperationen mit der privaten Entsorgungswirtschaft,
bei denen das jeweilige Know-how gebündelt genutzt werden könnte, bieten vielleicht einen Ausweg. Wie das Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zeigt, sind hierzu ein Umdenken hin zu bedarfsgerechter Leistungserbringung und die Akzeptanz für eine langfristig kalkulierbare und planbare Daseinsvorsorge erforderlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/1999 - Kommunale Entsorger (Mai 1999)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.