Die Zukunft der MBA

Neue Einsatzfelder und alte Streitpunkte der MBA-Technik standen im Mittelpunkt der 4. Potsdamer Abfalltage

Unter dem Titel "Die Zukunft der mechanisch- biologischen Abfallbehandlung" fanden im Mai 2000 die 4. Potsdamer Abfalltage statt. Wissenschaftler, Anlagenhersteller und Anwender stellten auf dieser Tagung aktuelle Forschungsergebnisse und technische Entwicklungen sowie Erfahrungen im Anlagenbetrieb vor. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Entwürfe zweier Verordnungen, die das Bundesumweltministerium kürzlich vorgelegt hat. Die geplanten Verordnungen sollen die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) ablösen und zukünftig den Betrieb von mechanisch- biologischen Anlagen (MBA) und die anschließende Ablagerung regeln. Die Anforderungen, die diese Verordnungen an den Immissionsschutz und an das Ablagerungsverhalten der behandelten Abfälle stellen, lösten kontroverse Diskussionen aus. Strittig war die ökologische Begründung von Grenzwerten sowie die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit der Vorgaben.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Tim Hermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.