Trocken bilanziert

Auf der Grundlage von Stoff- und Energiebilanzen lassen sich
Umweltbeeinträchtigungen durch die metallurgische Verwertung von Zink-Kohle- und Alkali-Mangan-Batterien beurteilen

Seit dem vollständigen Inkrafttreten der Batterieverordnung am 1. Oktober 1998 besteht auch für Zink-Kohle- und Alkali- Mangan-Gerätebatterien eine Rücknahmeverpflichtung für  die Hersteller und Vertreiber. Gleichzeitig werden die Verbraucher verpflichtet, Batterien nach Ende ihres Gebrauchs, über den Handel oder bei den Annahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorger abzugeben. Die Entsorgung über den Hausmüll ist damit weder für schadstoffhaltige noch für sonstige Batterien zulässig. Da es in Deutschland keine spezifischen Verwertungsanlagen für Zink-Kohle- und Alkali-Mangan-Batterien gibt und ihre Errichtung erhebliche Investitionen erfordern würde, wird angestrebt, die Batterien in bestehenden Anlagen der Metallindustrie zu verwerten. Um diese Strategie im Hinblick auf die Erfordernisse der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes beurteilen zu können, sind Stoff- und Energiebilanzen der entsprechenden Verfahren erforderlich.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2000 - Abfallvermeidung in Kommunen (August 2000)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Bräutigam
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.