Für die energetische und stoffliche Altölverwertung ergab ein ökobilanzieller Vergleich weitgehend gleichrangige Resultate
In Deutschland fallen in der gesetzlich geregelten Altölsammlung jährlich rund 500.000 Tonnen Altöl zur Entsorgung an. Die EG-Altöl-Richtlinie räumt hierzu der stofflichen Aufbereitung Vorrang ein. Der hohe Heizwert des Abfalls macht ihn jedoch auch für die energetische Verwertung interessant, vor allem für die Betreiber von Zementwerken. Der Druck aus Brüssel und die heftigen Auseinandersetzungen zwischen stofflichen und energetischen Verwertern veranlaßten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, eine Ökobilanz durchzuführen, die klären sollte, welche Verwertungsart die besser umweltverträgliche ist. Die Untersuchung berücksichtigte vier Verwertungsverfahren für Altöl: Die Aufarbeitung zu Grundölen und zu Brennstoffen, die thermische Nutzung in Zementwerken und die Druckvergasung zur Herstellung von Synthesegas beziehungsweise Methanol. Als Instrument wurde die Ökobilanz entsprechend der DIN EN ISO 14040ff eingesetzt. Bei der Aufstellung einer ökologischen Rangfolge orientierte sich das Umweltbundesamt an der UBA-Bewertungsmethode für Ökobilanzen. Dabei zeigte sich, daß keines der betrachteten Verwertungsverfahren einen ökologischen Gesamtvorteil gegenüber den anderen Optionen aufweist.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2001 - Information und Kommunikation (August 2001) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.