Hohe gesetzliche Umweltstandards und die installierte qualitativ hochwertige Umweltinfrastruktur in Deutschland haben der deutschen Umweltindustrie einen beispiellosen guten Ruf beigetragen. Dennoch ist das Exportvolumen der deutschen Umweltindustrie keineswegs zufrieden stellend.
"
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Hauptträger dieser Branche, sind kaum international vertreten. Laut Bericht der Unterarbeitsgruppe Technologietransfer, Innovation, regenerative Energien; Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Transfer moderner Umwelttechnik“ der Bundesregierung vom November 2000, ist der Weltmarktanteil der deutschen Umwelttechnik in den letzten Jahren sogar rückläufig. Bei der Schätzung des Marktwachstums für Umweltgüter und –dienstleistungen wird für die industrialisierten Länder bereits eine Marktsättigung angenommen. Umweltbelastungen werden in steigendem Maße als internationales Problem erkannt.
International ist durch die Agenda 21 ein umfassendes umwelt- und entwicklungspolitisches Arbeitsprogramm für das 21. Jahrhundert geschaffen worden. Durch den Transfer umweltfreundlicher Produkte, Verfahren und Dienstleistungen wird die deutsche Industrie gefördert und gleichzeitig das Umweltproblem in den entsprechenden Zielländern gemindert. Deutsche Unternehmen verfügen besonders auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfassendes Know-how und bewährte Technologien.
Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien auf die lokalen Anforderungen angepasst werden. Der Beitrag zeigt Strategien zur Markterschließung von Umweltschutzgütern speziell für den Bereich Abfallwirtschaft auf. Marktpotentiale für ausgewählte Länder werden beschrieben. Weiterhin sind spezifische abfallwirtschaftliche Kenngrößen zusammengestellt, die die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen untermauern.
"Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 63. Informationsgespräch (Dezember 2003) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr.-Ing. Heike Santen Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht Dr.-Ing. Ludwig Streff Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.