Kompostierbare Verpackungen - Konsequenzen für die Bioabfallsammlung am Beispiel des BAW - Modellprojektes Kassel

Der Modellversuch zur „Markteinführung von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) und deren Sammlung und Verwertung über die kommunale Bioabfallsammlung“ war ursprünglich für den Zeitraum von 12 Monaten konzipiert. Er wurde bis zum Dezember 2002 verlängert.

Alle eingesetzten Verpackungen sind nach DIN V 54900 geprüft, durch die DIN CERTCO als „kompostierbar“ zertifiziert und dürfen mit dem Kompostierbarkeitslogo gekennzeichnet werden. Abfallwirtschaftliche Untersuchungsschwerpunkte waren eventuelle Veränderungen der stofflichen Zusammensetzung des Bioabfalls (Fehlwürfe), die Verarbeitbarkeit dieser BAWVerpackungen in einer Kompostierungsanlage sowie die Qualität und Eignung der daraus hergestellten Komposte für die Anwendung in der Landwirtschaft. Bis dato haben sich die Anteile der Fehlwürfe im Bioabfall im Untersuchungsgebiet nicht signifikant verändert. BAW-Verpackungen in geringen Konzentrationen im Bioabfall haben nur geringe Auswirkungen auf die Störstoffelimination, in höheren Konzentrationen dagegen wird die Störstoffauslese bei dem hier untersuchten Verfahren beeinträchtigt. Alle anderen Komponenten einer Kompostierung sind für BAW-Verpackungen problemlos passierbar.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 63. Informationsgespräch (Dezember 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Klauß
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.