Kriterien für die Auswahl von Entsorgungsfahrzeugen

Die Aufgaben der kommunalen und privaten Abfallentsorgung haben sich in den letzten Jahren durch die veränderten Bedingungen des Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes oder der Verpackungsverordnung auch im Bereich der Sammlung und des Transportes erheblich verändert.

  Unter anderem aufgrund der Zentralisierung von Abfallentsorgungsanlagen und damit i.d.R. verbundener längerer Transportentfernungen rückt auch die Sammel- und Transporttechnik zunehmend in den Blickpunkt der Diskussionen. Dabei wurde in der Vergangenheit häufig vor der kontrovers geführten Diskussion um den richtigen Entsorgungsweg der Aufwand für Sammlung und Transport (in Einzelfällen plus Umladung) und der damit verbundene, teilweise nicht unerhebliche Kostenfaktor vernachlässigt.
Da auch die Trennung in Abfall zur Beseitigung und Abfall zur Verwertung zunimmt, müssen optimale Transportergebnisse erreicht werden. Das bisherige Sammeln und Transportieren in einem Fahrzeug ist ineffizient. Eine gute, effiziente Sammeltechnik kann i.d.R. keine gute Transporttechnik sein; zumindest ist sie im Rahmen des Transportes nicht bezahlbar.
Die Schlagwörter lauten: Erhöhung der Produktivität und bessere Wirtschaftlichkeit. Der Zwang zur Rationalisierung in der Abfallwirtschaft führt dazu, Technik- und Personalkosten zu senken. Dabei müssen auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Entsorgungsfahrzeugen hinterfragt werden.
VKS und BDE sind sich dieser Anforderungen bewusst und haben gemeinsam ein Pflichtenheft1 für eine zukünftige Generation von Abfallsammelfahrzeugen erarbeitet. In diesem Pflichtenkatalog sind technische Standards und Systemschnittstellen für Entsorgungsfahrzeuge definiert. Noch sind nicht alle Forderungen realisiert. Die Anwender sollten jedoch wichtige Forderungen des Pflichtenheftes in ihren Beschaffungen zur Bedingung machen, damit sich die Entsorgungsfahrzeuge möglichst schnell den Anforderungen der kommunalen und privaten Entsorger nähern.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Halm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.