Stoffbilanzierung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Mit In-Kraft-Treten der Ablagerungsverordnung ist die TA Siedlungsabfall für biologisch-mechanische Verfahren als Alternative zur reinen thermischen Restabfallbehandlung geöffnet worden. Durch den dort festgelegten Mindestheizwert von Ho= 6.000 kJ/kg als Ablagerungskriterium wird deutlich, dass zukünftig Anlagen zur biologisch-mechanischen Restabfallbehandlung hochkalorische Bestandteile ausschleusen müssen. Solche Verfahren werden sich wirtschaftlich nur darstellen lassen, wenn für die hochkalorische Fraktion geeignete Verwertungswege gefunden werden.

  Viele dieser Verwertungswege stehen jedoch nur offen, wenn das Material nicht nur brennstofftechnische Anforderungen, sondern auch Qualitätskriterien hinsichtlich der Schadstoffeigenschaften einhalten kann. Da die biologische Stufe nur über Trocknungseffekte eine brennstofftechnische Verbesserung erreicht, werden in den nächsten Jahren verstärkt die mechanischen Schritte zur Stoffseparierung optimiert werden müssen. Dies setzt ein tief greifendes Verständnis von den Brennstoff- und Schadstoffeigenschaften von Brennstoffen voraus.
Die Idee der Herstellung und Vermarktung von Ersatzbrennstoffen ist nicht neu in Deutschland. Diese Konzepte scheiterten in den 80er Jahren, nachdem unfangreiche Schadstoffuntersuchungen die Schadstoffproblematik dieser Brennstoffe gezeigt hatten [1, 2]. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Schwermetalle, da nennenswerte Anteile in Abfällen enthalten sind und die Abfallwirtschaft für einige Schwermetalle bedeutend zur bundesweiten Gesamtemission beigetragen hat. Weniger unter Schadstoffgesichtspunkten als vielmehr mit Blick auf einen sicheren Anlagenbetrieb gewann in den letzten Jahren der Parameter Chlor an Bedeutung.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Thomas Kost
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.