Anlagen zur Monoverbrennung von Klärschlamm

Das Klärschlammaufkommen war während des letzten Jahrhunderts weitgehend konstant und beträgt jetzt rund 3.000.000 t TR/a. Der Anteil der Verbrennung hat bei der Klärschlammentsorgung stetig zugenommen; er stieg in der Zeit von 1991 bis 1996 von etwa 10 % auf 19,5 %. Seit 1996 wurden weitere Klärschlammmengen verbrannt; belastbare Zahlen sind derzeit nicht verfügbar.

  Die klassische Art der thermischen Klärschlammbehandlung ist die Monoverbrennung in Anlagen, in denen nur Klärschlamm verbrannt wird. Während früher vornehmlich Etagenöfen eingesetzt wurden, wird heute offensichtlich der Wirbelschichtofen bevorzugt. Eine Sonderform ist der Etagenwirbler, bei dem die Vorzüge der schonenden Trocknung im Etagenofen mit denen der effizienten Verbrennung in der Wirbelschicht kombiniert werden.
 Monoverbrennungsanlagen haben den Vorteil, dass sie – besonders auch im Bereich der Rauchgasreinigung – auf die Schadstoffe im Klärschlamm ausgelegt werden können.
 Hier werden vier Beispiele realisierter Anlagen vorgestellt, die trotz ihres unterschiedlichen Alters – teilweise in Anbetracht ihrer rauchgasseitigen Nachrüstung – als vorbildlich gelten:
• Wirbelschichtverbrennungsanlage im Klärwerk Ruhleben,
• Klärschlammverbrennungsanlage VERA in Hamburg,
• Klärschlammverbrennungsanlage München – Gut Großlappen,
• Klärschlammverbrennungsanlage SEVA Frankfurt. Im nachfolgenden Beitrag von Hirschfelder wird zusätzlich die
• Klärschlammverbrennungsanlage DRSH Dordrecht in den Niederlanden beschrieben.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 48
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.