Ersatzbrennstoffverwertung in der österreichischen Zementindustrie – Beispiel des Projekts ThermoTeam –

Stoffstrommanagement ist ein in der Abfallwirtschaft moderner Begriff, wenngleich üblicherweise nicht Stoffströme, sondern, wie im Falle der Versorgung von Anlagen, Material- oder Güterströme gelenkt werden. Der Begriff Stoffstrom wird fälschlicherweise meist den Begriffen Material- oder Güterstrom gleichgesetzt.

Die Materialströme der österreichischen Abfallwirtschaft werden durch die Umsetzung der Deponieverordnung im Jahr 2004 gravierende Änderungen erfahren. Eine wesentliche Senke der bisherigen Entsorgung von Gewerbemüll und Siedlungsabfällen ist die Deponie. Ab 01.01.2004 wird diese für die genannten Abfälle nur noch sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Deponie als Senke wird durch thermische Beseitigungsanlagen (MVA) und thermische Verwertungsanlagen (industrielle Mitverbrennungsanlagen) abgelöst werden. Die bisherigen Abfallströme, die meist direkt vom Kunden auf die Deponie gelangten, werden zukünftig vielfach über Vorbehandlungsanlagen – Sortieranlagen, Splittinganlagen oder mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen – geführt und nach weiterer Aufbereitung einer thermischen Verwertung zugeführt werden.

 Das Kernprojekt der Saubermacher Dienstleistungs AG (SDAG) bei der Umsetzung der Deponieverordnung ist die Ersatzbrennstoffproduktionsanlage Thermo- Team in Retznei/Steiermark. Diese Anlage wird qualitätsgesicherten, blasfähigen und ofenfertigen Ersatzbrennstoff für die Versorgung von zwei österreichischen Zementwerken produzieren. Daneben hat sich die Firma Saubermacher AG umfangreiche Kontingente in anderen industriellen Mitverbrennungsanlagen – Wirbelschichtanlagen – und einer Müllverbrennungsanlage (MVA) gesichert und sich damit auf die Anforderungen der Deponieverordnung eingestellt. Eine logische Konsequenz dieser Projekte und Kontingente ist die Errichtung und Erweiterung von Stoffstromtrennanlagen, Sortieranlagen und die Beteiligung an mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlagen.

Die energetische Verwertung von Abfällen in industriellen Anlagen liegt bereits im Trend. Während die Beseitigung von Abfällen in klassischen Müllverbrennungsanlagen vorrangig dem Ziel der Mengenreduktion und Inertisierung dient, zielt die thermische Verwertung auf die Nutzung von in den Abfällen gespeicherter Energie ab. Die Anforderungen der industriellen Verwertungsanlagen an die zu verwertenden Abfälle sind unterschiedlich und erreichen bei der Zementindustrie besonders hohes Niveau. Da das vorrangige Ziel die Herstellung eines Produktes ist, besteht die Forderung nach sehr hochwertigen und schadstoffarmen Ersatzbrennstoffen.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.