Verbrennung von Ersatzbrennstoff in der Wirbelschicht

Ziel der Versuche an der Testanlage SWSF DN 400 war es, den Nachweis zu erbringen, dass die Technologie der Verbrennung in einer stationären blasenbildenden Wirbelschicht (SWSF) eine wirtschaftliche und umweltgerechte energetische Verwertung der heizwertreichen Fraktionen von mechanisch-biologisch vorbehandelten Haus- und Gewerbeabfällen ermöglicht.

Dabei waren folgende Teilaufgaben zu lösen:

• Nachweis der Eignung und Funktionsfähigkeit des gewählten Wirbelschicht- Verfahrens im Langzeitbetrieb,

• Verringerung oder Verhinderung von Emissionen durch primäre, d.h. prozessintegrierte Verfahrensschritte unter Einhaltung der 17. BImSchV,

• außer einer mechanischen Abgasreinigung (Entstaubung) Verzicht auf nachgeschaltete sekundäre (additive) Abgasreinigungsstufen.

Die Verbrennungsabgase der Wirbelschicht werden in einem der Feuerung nachgeschalteten Dampferzeuger zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff
Dr.-Ing. Roland Matzmohr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.