Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung

Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Diese Technologien sind mit einem erheblichem Ressourcenverbrauch verbunden, einschließlich seltener Metalle und Materialien, die derzeit zum Teil nur mit einem hohem technologisch und ökonomischen Einsatz recycelt werden können. Am Ende der Lebensdauer von Energiesystemen stellen die Entsorgung und deren Umweltauswirkungen eine bedeutende Herausforderung dar. In Anbetracht dieser Herausforderungen wird die Konzeptualisierung und Umsetzung eines second-life für Energiesysteme angestrebt, um durch eine Lebensdauerverlängerung das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Bisher ist nur wenig über die langfristigen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit dezentraler Energiesysteme im durch second-life erweiterten Lebenszeitraum bekannt. Im Rahmen des Beitrags soll die aktuell laufende Forschung an der Westfälischen Hochschule zur second-life-Verwendung von dezentralen Energiesystemen vorgestellt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Martin Gertz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.