Einfluss der Verbrennungsluftführung auf den Feststoffabbrand und auf das Schadstoffverhalten bei der Hausmüllverbrennung auf dem Rost

Ziel aktueller Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Hausmüllverbrennung ist die Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses unter Wahrung der heute erreichten hohen Umweltstandards.

Falls es gelingt durch Modifikation und Kontrolle des Verbrennungsprozesses die Bildung von Schadstoffen deutlich zu reduzieren, könnte der Aufwand bei der Abgasreinigung sowie bei der Rückstandsbehandlung minimiert werden. Die Entscheidung für die technische Anwendung von Primärmaßnahmen wird neben der technischen Realisierbarkeit letztendlich eine umfassende Kostenanalyse unter Berücksichtigung aller Aspekte liefern müssen. Der Einfluss von Brennstoffqualitäten, der Ofengeometrie sowie von Feuerungsbetriebsparametern auf die Bildungsraten von Schadstoffen wie PCDD/F und NOx und auf die Transferraten von Schwermetallen, Chlor- und Schwefelverbindungen aus dem Brennstoffbett ins Rauchgas ist zur Zeit nur ungenügend bekannt. Besonders die Frage, wie die primäre Forderung nach möglichst vollständigem Ausbrand von Rauchgas und Rostasche mit weiteren Zielen wie niedrige
Bildungsraten von Schadstoffen und Inertisierung der Rostasche korreliert, zeigt
den Bedarf umfassender systematischer Untersuchungen auf.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans Hunsinger
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.