Torfminderungsstrategie: Weniger Torf, mehr Kompost im Bio-Kräutertopf - Ergebnisse aus dem Projekt TerÖko

Das Projekt TerÖko entwickelt mit einem Konsortium aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Erdenindustrie stärker torfreduzierte bis hin zu torffreien Substraten für die ökologische Topfkräuterproduktion. Der Substratbestandteil Kompost steht hier im Fokus.

Das Projekt will die Akzeptanz und Verfügbarkeit von Premium-Komposten erhöhen, Grenzen des Komposteinsatzes ausloten und in Kooperation mit der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) Vorschläge für eine Güterichtlinie für diese Premium-Komposte erarbeiten.

In einer Versuchsreihe mit steigenden Kompostanteilen im Kultursubstrat konnten an der LVG Heidelberg und der FH Erfurt bei Topfbasilikum, -petersilie und -minze überwiegend gute Verkaufsqualitäten erreicht werden. Die Pflanzen wurden in Substraten mit sehr hohen Premium-Grüngutkompostanteilen von 50 und 70 % aus drei verschiedenen Kompostherkünften kultiviert. Ein Schwefeleinsatz in den Substraten mit 70 % Kompostanteil hatte positive Effekte auf einige Pflanzenparameter der Topfkräuter.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Andrea Frankenberg
Jonas Buck
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.