Die Konzeption von Pegelnetzen - Anthropogenes Erfordernis versus Prozesskenntnis

Der Betrieb von Pegeln zur Bestimmung von Wasserständen und Durchflüssen hat seinen Ursprung in der Daseinsvorsorge für den Menschen und dem Schutz seiner Tätigkeit. Diese Messeinrichtungen sind damit essenzieller Bestandteil in einer vom Menschen geprägten und genutzten Landschaft. Die anthropogen unbeeinflusste Natur bedarf aus sich heraus einer solchen Überwachung nicht, weil ihr Schäden fremd sind.

Die Errichtung und der Betrieb von Pegeln als Messeinrichtungen erfordern erhebliche Aufwendungen, um ihrem Zweck der Daseinsvorsorge zu genügen. Damit unterstehen diese mehrheitlich hoheitlichen Aufgabenträgern und sind steuerfinanziert. Nicht allein deshalb, sondern auch hinsichtlich des verfügbaren Personals müssen die Standorte der in aufgabenbezogenen Netzen zusammengefassten Pegel räumlich optimal angeordnet sein. Dabei sind sowohl hydrologische Zusammenhänge als auch standörtliche Randbedingungen zu beachten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07-08 (August 2023)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Uwe Büttner
Erhard Wolf
Dr. Svenja Fischer
Philipp Bühler
Prof. Dr. Andreas Schumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.