Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft

Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von Importprodukten und der Sensibilität ihrer Lieferketten her. Dieser Beitrag analysiert die für die Wasserkraft relevanten Märkte über den
Zeitraum 2009 bis Sommer 2022 und veranschaulicht die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel.

Seit dem zweiten Quartal 2020 steigt der Verbraucherpreisindex stärker an als in den Jahren zuvor. Für den Zeitraum von Februar bis Juli 2022, also seit Beginn des Ukrainekriegs, lag die Inflation bei ca. 6,5 % gegenüber dem Vorjahr [1]. Im Oktober 2022 lag die allgemeine Inflation bei über 10 %. Unter anderem die Preissteigerungen für Nahrungsmittel (+13 %) und Energie (+20 %) sind für diese Entwicklung prägend. Ursächlich dafür sind im Energiesektor insbesondere 1. die erwartete Erdgasknappheit im Winterhalbjahr 2022/23, 2. die Wasserknappheit im Sommer 2022 und 3. die erwartete Knappheit an Atomstrom im europäischen Stromnetz. Insbesondere für energieintensive Branchen, zu welcher die Baubranche zählt, hat diese Preisentwicklung eine Verteuerung von (Roh-) Produkten, wie z. B. Zemente, Zuschlagsstoffe, Ziegel jeder Art oder Baustahl, zur Folge.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Niklas Schwiersch
Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.