Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter

Bei Anwendung der HDX-Technik werden mit Transpondern markierte Fische automatisch von Antennen registriert. Werden Fischaufstiegsanlagen am Ein- und Ausstieg mit solchen Antennen ausgestattet, dann lassen sich genaue Zeiten und exakte Quoten für das Auffinden und Passieren ermitteln, die eine detaillierte Funktionsbewertung anhand biologischer Parameter ermöglichen.
Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Aufstiegszählungen mittels Reusen, Zählbecken oder optischen Erfassungssystemen.

Es lassen sich schwerlich Bauwerke finden, die in so vielen Fällen unzureichend funktionieren oder vollständig versagen wie Fischaufstiegsanlagen (FAA) [1], [2]. Wie kann das sein, wo doch seit mehr als 100 Jahren unzählige Aufstiegsuntersuchungen durchgeführt wurden, um die Funktion zu überprüfen und zu optimieren? Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass sich das Verhalten der Fische unter der Wasseroberfläche einer direkten Beobachtung entzieht. Oft hat der Investor auch wenig Interesse an der Sicherstellung der Fisch(auf)wanderung, sondern erfüllt primär eine behördliche Auflage, wobei er bemüht ist, Kosten zu sparen. Ein entscheidender Grund ist allerdings, dass bis heute keine transparenten und belastbaren Kriterien für eine objektive Bewertung von Aufstiegszählungen zur Verfügung stehen, die mit herkömmlichen fischereilichen Methoden, wie Reusen, Fangkammern, optischen oder elektronischen Erfassungssystemen, durchgeführt wurden. Stets unterliegt die Beurteilung der Funktionsfähigkeit nämlich letztlich der subjektiven Einschätzung des jeweiligen Gutachters [3]. Auch bei Anwendung eines vor einigen Jahren publizierten Methodenstandards ist dies der Fall, denn auch dessen berechnete Metrices werden einer subjektiven Plausibilitätsprüfung durch den Bearbeiter unterzogen [4].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dr. Beate Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.