Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung

Für Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen ist die Kenntnis der theoretischen und physikalischen Grundlagen wichtig, um eine Ermittlung des am Standort vorhandenen Wasserkraftpotenzials und eine Auslegung der Wasserkraftmaschine sowie der Wasserkraftanlage zu ermöglichen. Die erforderlichen physikalischen Grundprinzipien werden im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.

Die Wasserkraftnutzung ist eine über 5 000 Jahre alte Technik zur Umwandlung der kinetischen bzw. der potenziellen Energie von Strömungen und Wasserspiegellagendifferenzen [5], die vermutlich mit dem Bewässerungsfeldbau in Mesopotamien entstand und sich von hier aus weltweit verbreitete. Die Wasserkraftmaschinen, zunächst als Schöpfräder, später als Motoren für die verschiedensten Gewerke, stellen damit die ältesten Energiemaschinen der Menschheit dar. In Deutschland lässt sich die Wasserkraftnutzung in Form von Wassermühlen mit dem römischen Reich seit 100 n. Chr. mit archäologischen Funden nachweisen [83]. Die Wasserkraft ist damit seit fast 2 000 Jahren ein wichtiger, unverzichtbarer Bestandteil unserer Energie- und Kulturlandschaft in Deutschland. Besonders die kleine Wasserkraft hat mit einer großen Anzahl von Wassermühlen in Deutschland über Jahrhunderte die lebensnotwendige Grundversorgung der Bevölkerung mit Mehl, Gries, Graupen, Grütze und Schrot sichergestellt [102].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2022)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
Dr.-Ing. Jens Metzger
Dipl.-Ing. Christian Seidel
Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Dr. Gerald Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.