Wasserkraftmaschinen: Wasserkraftschnecken, kinetische Wasserkraftwandler und Wasserkraftturbinen

In diesem Beitrag werden nach der erfolgten Darstellung und Klassifizierung der Wasserkraftanlagen und Wasserräder die anderen für den Bereich der kleinen und mittelgroßen Wasserkraft bedeutsamen Wasserkraftmaschinen mit den Wasserkraftschnecken, Wassersäulenmaschinen, Wasserturbinen und die kinetischen Energiewandler vorgestellt.

Wasserkraftschnecken (Bild 1) sind schraubenartige Turbinen, die mit einem bestimmten Neigungswinkel an einem Potenzialhöhenunterschied im Gewässer eingebaut werden. Das hineinfließende Wasser beeinflusst durch die auf die Schraube einwirkende Lageenergie die Drehbewegung der Wasserkraftschnecke. Dies ist die Umkehr des jahrtausendalten Prinzips der archimedischen Schraube zur Wasserförderung, die bereits 287 bis 212 v. Chr. von Archimedes beschrieben wurde [46], [87]. Die eigentliche Wasserkraftschnecke wurde jedoch erst in ihrer Funktion als Wasserkraftwandler zur Energieerzeugung 1991 von Karl-August Radlik patentiert und in den folgenden Jahren an der TU Prag untersucht [63]. Während im Teillastbereich Spitzenwirkungsgrade von über 90 % unter Laborbedingungen erreicht werden, bewegen sich in der Praxis die Wirkungsgrade üblicherweise zwischen 75 % und 85 %. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jens Metzger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
Dipl.-Ing. Christian Seidel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.