Schwachgasbehandlung in Biofiltern

Neben den Auswirkungen von Methan in der Atmosphäre werden die Grundlagen der Methanoxidation erläutert. Im Anschluß werden geeignete Untersuchungsmethoden sowie die Ergebnisse von Untersuchungen dargestellt, welche im Ergebnis belegen, dass insbesondere die Restgasemissionen aus schwachausgasenden Deponien in methanoxidierenden Abdeckschichten kontrolliert werden können.

Methan wirkt in der Atmosphäre auf verschiedene Weise durch Förderung des Treibhauseffektes durch Absorption von Wärmestrahlung, Bildung von oberflächennahem Ozon, Bildung von Wasserdampf in der Stratosphäre und ist somit ein hochwirksames globales Klimagas. Für einen Zeithorizont von etwa 100 Jahren besitzt Methan ein um den Faktor 23 höheres Global Warming Potential (GWP) als die Referenzsubstanz Kohlendioxid. Zu den weltweit größten anthropogenen Methanemittenten gehören neben dem Reisanbau, der Viehhaltung, dem Kohleabbau und der Verbrennung von Biomasse auch Siedlungsabfalldeponien. Während der Betriebs- und Nachsorgephase von Deponien entstehen neben Sickerwasseremissionen über einen sehr langen Zeitraum Deponiegasemissionen mit den Hauptbestandteilen Methan und Kohlendioxid.
Das Emissionsverhalten unterliegt im Laufe der Zeit großen Veränderungen. So zeigt sich bei der Gasproduktion ein abnehmender Trend sowohl in der Menge als auch in den Methankonzentrationen im Deponiegas. Parallel zu dieser Entwicklung führt die veränderte rechtliche Situation ab 2005 mit der Umsetzung der EU-Deponierichtlinie und der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) mit dem nationalen Ablagerungsverbot unbehandelter Abfälle zu einer drastischen Veränderung des Gasbildungspotenzials des Deponieguts. In der Folge sind für MBA-Deponien zukünftig erheblich minimierte Emissionen zu erwarten. Die momentan verfügbaren Verfahren zur motorischen Gasverwertung bzw. zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen thermischen Behandlung bei nachlassender Methanproduktion stoßen im weiteren zeitlichen Verlauf an ihre technische Grenzen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2004 (Juli 2004)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Roland Haubrichs
C. Felske
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.