Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft - die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg - gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).
Bereits 1994 ist im Landkreis Böblingen mit der Fertigstellung eines Kompostwerkes in Leonberg mit einer Kapazität von 18.500 Mg/a die getrennte Bioabfallsammlung für die damals ca. 350.000 Einwohner eingeführt worden. Durch kontinuierliche Mengensteigerung wurde dann bereits 1996 eine Kooperation mit dem Landkreis Esslingen auf den Weg gebracht mit einer Beteiligung von 20 % (12.000 Mg/a) im dortigen Kompostwerk in Kirchheim unter Teck. Da die Anlage in Leonberg wegen steigender Einwohnerzahlen und zunehmender Sammelmengen an Bioabfällen zu klein wurde und auch die Beteiligung im Landkreis Esslingen nicht ausreichte, wurde das Kompostwerk Leonberg 2004 in eine Vergärungsanlage mit einer Jahreskapazität von 30.000 Mg umgebaut. Anfang 2005 ging diese DRANCO Trockenfermentationsanlage in Betrieb. Erfolgreich wurden in der Anlage Leonberg die Bioabfälle im Fermenter verarbeitet, das entstehende Biogas nach Entschwefelung und Kühlung in drei Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt. Der Strom wurde ins Netz eingespeist und die Abwärme zur Trocknung der Gärreste in einem Bandtrockner verwendet. Ein Großteil der Gärreste ging dann zur Kompostierung im Rahmen der Beteiligung in das Kompostwerk Kirchheim unter Teck.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Wolfgang Bagin |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
20 Jahre EU-Emissionshandels-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Entwicklungslinien und Lernkurven im Emissionshandel für stationäre
Anlagen
Eine Bestandsaufnahme des Umweltrechts in Kroatien nach dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahre 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
In der Erstausgabe der Zeitschrift für Europäisches Umwelt und
Planungsrecht haben die Autoren Überblicke sowohl zum Abfallwirtschaftsrecht als auch Umweltrecht in Kroatien veröffentlicht. Unter anderem verweisen sie auf die Nationale Strategie für Umweltschutz aus dem Jahr 2002, in der die Abfallentsorgung als größtes Problem identifiziert worden ist. Die Autoren haben in den genannten Beiträgen die Auffassung vertreten, dass die Defizite in der kroatischen Abfallwirtschaft insbesondere auf eine unzureichende
Umsetzung abfallrechtlicher Vorschriften zurückzuführen sind.
Intertemporaler Biodiversitätsschutz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.20211 wird gemeinhin als Jahrhundertbeschluss tituliert -wenngleich aus unterschiedlichen Gründen, denn der Kreis der uneingeschränkten Befürworter der Entscheidung ist jenseits der Politik eher übersichtlich. Zu groß sind
insbesondere aus verfassungsrechtlicher Perspektive die ungeklärten
Fragen dogmatischer, methodischer und materiell-rechtlicher Natur. Trotz einer kaum noch überschaubaren Vielfalt an Ersteinschätzungen, aber auch bereits erster Detailanalysen bleiben wesentliche Gedankengänge und Begründungsansätze der Entscheidung nachwie vor opak. Der überwiegende Teil der Einschätzungen widmet sich daher der Vermessung und Verbreiterung des argumentativen Fundaments des intertemporalen Freiheitsschutzes. Die
grundsätzliche Berechtigung generationen übergreifender Freiheitseffekte wird dabei freilich in der Regel ebenso enig bestritten wie die überragende Relevanz des Klimaschutzes.