Ist die europäische Abfallwirtschaft bereit für Biokunststoffabfälle?

Biokunststoffe werden in drei Arten unterteilt (European Bioplastics 2020): biobasierte, biologisch abbaubare Kunststoffe (Gruppe 1), biobasierte, nicht biologisch abbaubare Kunststoffe (Gruppe 2) und fossil basierte, biologisch abbaubare Kunststoffe (Gruppe 3) und werden oft als umweltfreundlicher Ersatz für fossil basierte, nicht biologisch abbaubare Kunststoffe angesehen (Meeks et al. 2015), (Nandakumar et al. 2021). Sie machen derzeit etwa 1 % der gesamten weltweit produzierten Kunststoffe aus (European Bioplastics, 2020).

European Bioplastics definiert Biokunststoffe als biobasiert und/oder biologischabbaubar und unterteilt sie in drei Typen: biobasierte biologisch abbaubare Kunststoffe, biobasiertenicht biologisch abbaubare Kunststoffe und fossil basierte biologisch abbaubare Kunststoffe.Es wird davon ausgegangen, dass ihre Menge in Zukunft stetig anwachsen wird. Dafürist es jedoch von entscheidender Bedeutung, ob die derzeitigen abfallwirtschaftlichen Systeme inEuropa mit dieser neuen Art von Kunststoffabfällen umgehen und in welcher Art und Weise, daserfolgen kann. Die biobasierten, nicht biologisch abbaubaren Kunststoffe könnten im jeweiligenkonventionellen Kunststoff-Recyclingstrom recycelt werden. Bei biologisch abbaubaren Kunststoffenhingegen ist das nicht so einfach, da sie als mögliche Verunreinigungen der konventionellenKunststoffe angesehen werden. Auch bei kompostierbaren Biokunststoffen gibt in Bezug auf die Entsorgung erhebliche Bedenken.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Namrata Mhaddolkar
Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.