Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen

Mit physikalischen Modellversuchen wurden kritische Parameter für den Transport von Wasserleichen mit lebenden Menschen in Quellbächen ermittelt. Dazu wurden sowohl Bergungspuppen als auch freiwillige Personen durch gleichförmig anströmendes Wasser in Bewegung versetzt, um den Bewegungsbeginn in einem bachähnlichen Szenario in einer sicheren Versuchsumgebung zu ermitteln. Es zeigte sich, dass die benötigte Strömungsgeschwindigkeit, um die maximale Haftreibung der Körper am Boden zu überwinden, sich trotz körperlicher Unterschiede der Probanden kaum voneinander unterscheidet.

Durch Versuche sollte nachgewiesen werden, ob eine Wasserleich ein einem deutschen Fließgewässer mit der Flussordnungszahl 1 eine bestimmte Strecke getrieben sein kann. Am Beispiel eines grobmaterialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbachs (LAWA Klassifikation Typ 5) sollte die Möglichkeit der Beförderung einer Wasserleiche innerhalb eines definierten Zeitraums nachgewiesen werden. Dazu wurden zunächst die hydraulischen und hydrologischenVerhältnisse im besagten Zeitraum analysiert. Zudem wurde eine Literaturrecherche zum Transportverhalten von Wasserleichen durchgeführt. Der dominante Forschungszweig beschäftigt sich hier jedoch primär mit Küstengebieten sowie tieferen Fließgewässern. Daraus geht hervor, dass bei größerer Wassertiefe ein ausgeprägte reslaterales Verhalten von Wasserleichen zu beobachten ist, die Körper im Wasser treiben statt aufzuliegen und dabei eine vorneübergebeugte Haltung einnehmen. Hierbei wird in vier Phasen unterschieden: 1. das Absinken unmittelbar nach dem Ertrinken, 2. ein Verbleiben auf dem Grund, 3. nach Einsetzten der Verwesungsprozesse ein Auftreiben an die Oberfläche 4. sowie weiterer Verbleib an der Oberfläche [1], [2], [3]. Mit den verfügbaren Informationen ließ sich aber das Verhalten an einem grob materialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbach mit geringen Wassertiefen und somit mit einem Aufliegen einer Wasserleiche auf dem Gewässergrund nicht erklären. Zudem konnte keine Literatur gefunden werden, die den Transport von Wasserleichen bei kleinen Wassertiefen bzw. in Quellbächen erforscht. Ausschlaggebend für eine Fortbewegung ist daher die kritische Transportgeschwindigkeit, um die Haftreibung zwischen Wasserleiche und Boden zu überwinden. Dafür wurde zunächst experimentell durch Versuche mit Bergungspuppen undspäter mit Freiwilligen verschiedener Gewichts-, Größen-, und Altersklassen gearbeitet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Martha Wingen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.