Bei der betrachteten Bioabfallkompostierungsanlage handelt es sich um ein geschlos-senes, unbelüftetes Trapezmietenverfahren mit automatischer Umsetzung der Mieten.
Die Belüftung der Mieten und damit die für den biologischen Prozess notwendige Sau-erstoffversorgung wird in der Vorrotte ausschließlich über konvektiven und diffusiven Austausch gewährleistet. In den Jahren 2001 bis 2003 wurden Versuche zur mechani-schen Aufbereitung durchgeführt, um insbesondere die optimale Variante für die Bioab-fallkompostierungsanlage zu ermitteln.
Im ersten Jahr wurden vor allem die Parameter Glühverlust, Trockensubstanz, Tempe-ratur und Rottegrad in insgesamt 6 Doppelchargen (jeweils in Halle 1 und 2 parallel) analysiert. Es wurden 3 Versuchsreihen angesetzt:
Ø 2 Doppelversuche mit dem bisher üblichen Mischungsverhältnis von 7 - 10 Teile Bioabfallinput zu 1 Teil Strukturmaterial (Charge 1 - 4/2001)
Ø 2 Doppelversuche mit einem Mischungsverhältnis von 5:1 (Charge 5 – 8/2001)
Ø 2 Doppelversuche mit einem Mischungsverhältnis von 3:1 (Charge 9 – 12/2001)
Außerdem wurde im 1. Projektjahr eine Inputmaterialsortierung und –untersuchung vor-genommen. Diese Sortierung brachte wertvolle Erkenntnisse vor allem für den weiteren Umbau der Kompostanlage und die Versuchskonzeption des 2. Projektjahres.
Nach dem sich der geplante Umbau der Bioabfallkompostierungsanlage verzögerte wurde der geplante Umbau in 2 großtechnischen Doppelversuchsreihen simuliert und analytisch begleitet:
Ø 2 Doppelversuche mit etwas erhöhtem Anteil an Strukturmaterial und neuer An-lagenkonfiguration (5:1) (Chargen I, III, V und VII)
Ø 2 Doppelversuche mit hohem Anteil an Strukturmaterial und neuer Anlagenkonfi-guration (3:1) (Chargen II, IV, VI und VIII)
Aufbauend auf den Versuchsergebnissen konnten Emnpfehlungen zur Verbesserung der In- und Outputqualität sowie zur Effizienzsteigerung der Anlage gegeben werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Neff Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.
Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.