Unterhaltung für Arten und Gewässer in Niedersachsen ist mehr als Abflusssicherung

Intakte Fließgewässer mit naturnahen Ufer- und Sohlenstrukturen sind die Lebensadern der Natur. Der Schutz und die naturnahe Entwicklung der Gewässer sichern intakte Naturräume. Die Gewässerunterhaltung ist deshalb mehr als nur die Sicherung des Abflusses. Sie hat für die Fließgewässerentwicklung und den Artenschutz eine zentrale Bedeutung.

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) im Jahre 2000 findet ein umfassender Prozess zur ökologischen Verbesserung der Gewässer statt. Die Gewässerunterhaltung unterliegt als gesetzliche Aufgabe einer Vielzahl von wasser- und naturschutzrechtlichen Regelungen, die von den Trägern der Unterhaltungspflicht zu beachten sind. Die Gewässerunterhaltung muss daher einen permanenten Ausgleich zwischen den Ansprüchen an die Abfluss- und Hochwassersicherheit und den ökologischen Anforderungen an die Gewässer erreichen. Dabei hat der Artenschutz eine besondere Bedeutung bezogen auf die Eingriffe der Unterhaltung in die Gewässerspezifischen Lebensräume (Bild1). Nachfolgend werden die Grundlagen und Randbedingungen für die Gewässerunterhaltung und die Anforderungen des besonderen Artenschutzes bei der Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen dargestellt. Beide Faktoren haben entscheidenden Einfluss auf die Planung und Durchführung der erforderlichen Arbeiten zur Abflusssicherheit.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2021)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann
Dipl.-Ing. Ingmar Sannes
Dipl.-Biol. Peter Sellheim
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.