GIS-basierte Bewertung natürlicher Bodenfunktionen am Beispiel der Regiopolregion Rostock

Böden leisten als Bestandteil des Wasser- und Nährstoffkreislaufs sowie als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen einen wichtigen Beitrag zu vitalen Ökosystemen. Diese Leistungen können durch natürliche Bodenfunktionen beschrieben und quantifiziert werden. Auf
Grundlage digitaler Bodenkarten werden praxistaugliche Bewertungsmethoden am Beispiel der Regiopolregion Rostock angewandt und GIS-basierte Bodenfunktionskarten erstellt. Im praktischen Bodenschutz können Bodenfunktionskarten besonders leistungsfähige und empfindliche Böden
ausweisen.

Böden tragen auf vielfältige Weise positiv zum Wohlbefinden der Menschen bei [1]. Im Rahmen des Ökosystemleistungskonzeptes können diese Leistungen anhand von Bodenfunktionen gemäß § 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) beschrieben werden. Zu den natürlichen Bodenfunktionen zählen die Lebensraumfunktion, die Regulierungsfunktion des Bodens als Bestandteil von Wasser- und Nährstoffkreisläufen sowie die Filter- und Pufferfunktion des Bodens gegenüber stofflichen Einwirkungen. Bodenfunktionen sind weder messbar noch anhand von Bodenprofilen oder digitalen Bodenkarten unmittelbar ableitbar. Zur Bewertung werden Teilfunktionen als
Kriterien definiert. Durch Operationalisierung können Parameter, die eine Bodenteilfunktion beschreiben, im Rahmen geeigneter Bewertungsmethoden analysiert werden.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes PROSPERRO wird ein einheitlicher ökonomischer Bewertungsmaßstab für versorgende, regulierende und kulturelle Ökosystemleistungen im Stadt-Umland-Raum der Hansestadt Rostock entwickelt. Hierzu soll ein GIS-basiertes Expertenunterstützungssystem (GIS-EUS) für die Planungs- und Bewertungspraxis von den Infrastrukturträgern der Wasser- und Abfallwirtschaft genutzt
werden. Da es weder rechtlich noch planerisch implementierte bodenschutzfachliche Kriterien oder Bewertungsmethoden gibt, bestehen für die Bewertung der Bodenfunktionen zahlreiche Ansätze. Im Rahmen von Planungs- und Zulassungsverfahren wird insbesondere die Lebensraumfunktion für Pflanzen regelmäßig bewertet. So führten z. B. Koschel und Lennartz eine Bewertung der Lebensraumfunktion für das in dieser Studie vorgestellte Untersuchungsgebiet anhand des Müncheberger Soil-Quality-Ratings durch.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Sebastian Koschel
Prof. Dr. Bernd Lennartz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.