Schwermetallbelastung und Behandlung von Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen

Die Thermische Abfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen sorgt für eine Inertisierung des Restmülls bei gleichzeitiger Minimierung von abgas- und abwasserseitigen Emissionen. Da der Großteil der Rückstände in verwertbare Sekundärprodukte überführt wird, fördert die thermische Abfallbehandlung
die Verwirklichung einer Circular Economy in Europa.

Von den 51,7 Mio. t Siedlungsabfällen in Deutschland werden 31,3 % in Anlagen der thermischen Abfallbehandlung verbrannt. Damit geht eine Volumenreduzierung von 90 % einher. Die Reduzierung der Masse beträgt rd. 70 %. Organische Schadstoffe werden bei der Verbrennung zerstört, anorganische Schadstoffe, wie zum Beispiel Schwermetallverbindungen, werden aufkonzentriert, was die weitergehende Behandlung oder eine sichere Entsorgung fördert. Der Großteil dieser festen Rückstände kann nach Aufbereitung verwertet werden, wodurch natürliche Rohstoffquellen geschont werden können. Feste Rückstände der Abfallverbrennung sind Rostaschen (ca. 25 %)sowie Flugaschen und Produkte der Rauchgasreinigung (je nach Verfahren zwischen 3 und 7 %). Die Zusammensetzungen unterscheiden sich erheblich.
Je nach Verfahren fallen Filteraschen und Abgasreinigungsprodukte getrennt oder gemeinsam an. In der konditionierten trockenen Abgasreinigung werden Filterasche und Reaktionsprodukte gemeinsam auf Gewebefiltern abgeschieden. Darin enthalten sind mehr als 90 % des Chlors aus dem verbrannten Abfall. Auch das Element Cadmium wird vorwiegend (92 %) in die Flugasche transferiert. Die Hauptbestandteile der Filterasche sind die Oxide von Silicium, Calcium und Aluminium. Wegen der hohen Gehalte an Chloriden, Sulfaten und zum Teil auch organischen Schadstoffen kommt eine Verwertung ohne aufwändige weitere Aufbereitung nicht in Frage. Filteraschen und Reaktionsprodukte aus der Abgasreinigung werden daher in Deutschland in der Regel nach Untertage verbracht und dort in freigegebenen Bereichen der Bergwerke abgelagert oder im Rahmen angeordneter Versatzmaßnahmen verwertet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 (März 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dr. rer. nat. Franz-Georg Simon
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.