Emissionsmessungen an Bioabfallbehandlungsanlagen

Zum 01.01.2015 wurde deutschlandweit nach § 12 Kreislaufwirtschaftsgesetz flächendeckend die getrennte Erfassung von Bioabfällen aus Haushalten gefordert. Seither steigt noch immer der Bedarf an Behandlungskapazität für die steigenden Biogutmengen in Baden-Württemberg. Zur Anwendung kommen dabei überwiegend die Techniken der aeroben Kompostierung und der anaeroben Vergärung, meist auch in Kombination. Aufgrund der Randbedingungen der beiden Technologien lassen sich unterschiedliche Kriterien definieren um deren Hochwertigkeit zu evaluieren.

Die Kombination aus optischer Fernerkundung und mikrometeorologischer Ausbreitungsmodellierung stellt eine einfache und generell verfügbare Methode dar, die nicht mit den verfahrenstechnischen Prozessen einer Anlage interagiert. Mit der Methode ist es möglich, die Umweltauswirkungen von Anlagen zur Bioabfallbehandlung zu überwachen und gegebenenfalls Handlungsbedarf zu erkennen (z.B. bei ungeeignete Prozessführung oder Verdacht auf Leckagen).

Die teilweise seitens der Umweltverbände vorgetragenen Befürchtungen, Bioabfallvergärungsanlagen würden sich aufgrund von diffusen Methanemissionen negativ auf das Klima auswirken, sind aufgrund der hier durchgeführten Untersuchungen unbegründet. Die effiziente Verwertung von Bioabfällen leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas. Dabei bietet eine zweistufige Nutzung des Bioabfalls die größten Potenziale.

Seit 2016 wird in einem durch die FNR geförderten, europaweiten Projekt (Förderkennzeichen 22405015) an einer standardisierten Richtlinie für die Bestimmung von Methanemissionen an Biogasanlagen gearbeitet. Insgesamt 10 Partner aus verschiedenen europäischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen führen in mehreren gemeinsamen Messkampagnen Untersuchungen mit den jeweiligen institutsetablierten Methoden durch.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Bioabfallforum 2017 (Juni 2017)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Angela Vesenmaier
Dr.-Ing. Martin Reiser
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.